Politik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften
Buch
Medienerziehung und sinnvolle Digitalisierung im Unterricht
Dieser Band stellt digitale Tools für den unkomplizierten Einsatz in den Fächern Politik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften vor. Die Schüler/-innen setzen sich mit fachspezifischen Unterrichtsinhalten auseinander (z. B. Hate Speech, Fake News). Darüber hinaus erwerben sie zentrale Medienkompetenzen beim Lernen mit digitalen Medien.
Aus dem Inhalt:
- Wortwolke erstellen mit Mentimeter
- Mindmaps erstellen mit SimpleMind
- Meinungsbild abfragen mit Plickers
- Umfragen durchführen mit Edkimo
- Erklärvideos inklusive Aufgaben abspielen mit Nearpod
- Tafelbilder erstellen mit Padlet
- Podcasts/Audiobeiträge erstellen mit GarageBand
- Nachrichtensendung erstellen mit Greenscreen
- Parteiausrichtungen kennenlernen mit Wahl-O-Mat
- Twittern zu einem (politischen) Thema
- Eine Web-Quest durchführen
- Fake News erkennen mit Fakefinder
- Strategien von Fake News analysieren mit Bad News
- Hate Speech kontrollieren mit Moderate Cuddlefish
- Demokratische Prozesse spielerisch erschließen mit dem Kanzlersimulator
- Politik verstehen mit HanisauLand
- Gelerntes spielerisch überprüfen mit Kahoot!
- Lernspiele gestalten mit LearningApps.org
- Kollaborativ Präsentationen erstellen mit Keynote
- Präsentieren mit Spark Page
- (Erklär-)Videos erstellen mit iMovie
Digitalisierung ist in der Bildung unverzichtbar geworden: Schulen fördern die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Umgang mit Digitalität quer über alle Fächer hinweg. Digitale Endgeräte unterstützen dabei das Lehren und Lernen in sämtlichen Fächern.
Die Reihe stellt ganz konkret die wichtigsten digitalen Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten im Fachunterricht vor. So wird digitale Bildung zielorientiert und praxisnah in den Unterricht integriert.
Die Reihe bietet
- praxisnahes und -erprobtes Material für digitale Einsteiger/-innen und „Intermediates“,
- passgenaue Auswahl der Tools für die jeweiligen Fächer,
- Zuordnung der digitalen Tools zu Unterrichtsphasen,
- konkrete Anwendungsbeispiele,
- strukturierte Steckbriefe für alle Tools mit Informationen zur jeweiligen Phase, den Zielen und Kompetenzen, der Klassenstufe, Einsatzmöglichkeiten, Voraussetzungen u.v.m. sowie
- eine praktische Übersichtstabelle über alle Tools mit Informationen zu Unterrichtsphase, Kompetenzen, Fächern und Klassenstufen.